![Criança falando em um microfone](https://static.wixstatic.com/media/11062b_59088e417bd94aa9952f416a27f336c3~mv2.jpeg/v1/fill/w_323,h_215,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/11062b_59088e417bd94aa9952f416a27f336c3~mv2.jpeg)
Sprechen
Sprechen bezieht sich auf die Artikulation von Phonemen oder Wortlauten, wenn Ihr Kind kommuniziert. Die Aussprachstörungen können phonetische und/oder phonologische sein.
Sprechen
Phonetische (artikulatorische) Aussprachstörungen sind durch Schwierigkeiten bei der korrekten Bewegung eines bestimmten Phonems gekennzeichnet. Das Kind spricht "Socolate", statt "Schokolade". In diesem Beispiel wurde der motorische Akt des Vorschiebens der Lippen nach vorne (Schnabelform) nicht richtig ausgeführt, um den Laut des Buchstabens "sch" richtig zu sprechen. Das Kind hat es dann durch das Phonem /s/ ersetzt. In diesem Beispiel können wir auch eine phonologische Veränderung analysieren, nämlich die Schwierigkeit oder Unreife in der phonologischen Wahrnehmung dieser beiden Laute der Buchstaben "sch" und "s". Das Kind kann die Laute der Buchstaben "sch" und "s" nicht richtig unterscheiden und spricht sie daher falsch aus.
Kinder sollten diese beiden Phoneme mit etwa 4 Jahren richtig aussprechen können. Im Allgemeinen raten wir Eltern von mehrsprachigen Kindern, 6 Monate mehr als das Durchschnittsalter für den Erwerb von Sprachlauten einzuplanen. Wenn Ihr Kind im Alter von 4 ½ Jahren immer noch diese Sprachstörung in allen Sprachen zeigt, die es spricht, sollten Sie einen zwei- oder mehrsprachigen Sprachtherapeuten aufsuchen.
In der Verordnung soll der Kinderarzt die Diagnose: Aussprachestörung oder Phonetisch-Phonologische Störung angeben.
Melde Dich!
Senden Sir mir eine Nachricht, wenn Sie Bedarf an meiner Behandlung haben. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
(+49) 1514 653 8687