![Stuttering.png](https://static.wixstatic.com/media/538941_df4a78e571ae4faabc9c851282015fea~mv2.png/v1/fill/w_323,h_323,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/538941_df4a78e571ae4faabc9c851282015fea~mv2.png)
Stottern
Die Effizienz der mündlichen Kommunikation wird weitgehend durch unsere Fähigkeit bestimmt, flüssig zu sprechen. Der Redefluss kann auf verschiedene Weise durch Störungen beeinträchtigt werden, z. B., wenn Silben und Wortlaute wiederholt, verlängert oder sogar blockiert werden.
Stottern
Stottern umfasst nicht nur Aspekte des unflüssigen Sprechens, sondern kann auch körperliche Spannungen verursachen und die Lebensqualität des Kindes und der Person beeinträchtigen. Verweigerungen, z. B. am Telefon zu sprechen, und Versuche das Stottern zu verbergen sind häufig beobachtete Strategien.
Wenn Ihr Kind eines der folgenden Anzeichen zeigt, sollten Sie einen Sprachtherapeuten aufsuchen.
-
Tonwiederholung: "Wwwwo ist der Hund?"
-
Silbenwiederholung: "Ich mag Babababanana.“
-
Verlängerung von Lauten: "Mmmmmama komm mal hier".
-
Blockierung vor einem Laut: Mehr als 3 Sekunden, um ein Gespräch zu beginnen oder fortzusetzen (……..Apfel) oder in einem Laut (M……esser)
In der Verordnung soll der Kinderarzt die Diagnose: Stottern angeben.
Melde Dich!
Wenn Sie meine Dienste benötigen oder einfach mehr erfahren möchten, senden Sie uns eine Nachricht und wir werden uns gerne mit Ihnen in Verbindung setzen.
(+49) 1514 653 8687