top of page
Suche

Dos & Don´ts

Tatiana Cooke Munkes

Introdução



1. Halten Sie guten Augenkontakt


Zeigen Sie Ihrem Kind, wie sehr Sie sich für das interessieren, was es sagt. Begeben Sie sich auf seine Höhe und halten Sie guten, natürlichen Augenkontakt, wenn es Ihnen etwas erzählt. Durch guten Augenkontakt wird eine vertrauensvolle Verbindung zu Ihrem Kind aufgebaut.

2. Sprechen Sie deutlich und langsam


Denken Sie immer daran, dass Ihr Kind das Wort, das Sie sprechen, vielleicht zum ersten Mal hört. Sprechen Sie deutlich und gut artikuliert, damit Ihr Kind dieses Wort richtig verwenden kann.


3. Sei ein guter Zuhörer


Es ist sehr wichtig, dass Sie sich anhören, was Ihr Kind zu sagen hat. Seien Sie ein guter Zuhörer und lassen Sie Ihr Kind reden! Hören Sie mit Interesse und Aufmerksamkeit zu! Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, einen Dialog oder ein Gespräch zu beginnen.


4. Verbessern Sie Ihren Wortschatz


Wenn Ihr Kind ein neues Wort in seiner Sprache verwendet, wertschätzen Sie seinen Wortschatz. Sagen Sie: "Wow, was für ein gutes Wort, mit dem du dich ausgedrückt hast!". Belohnen Sie die Verwendung neuer Vokabeln stets mit positiven Kommentaren und Zuneigung.


5. Bücher anschauen und Geschichten lesen


Allein die Tatsache, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ein Buch anschauen und umblättern, trägt dazu bei, dass ein Dialog entsteht, der das Verständnis und die mündliche Produktion fördert.

Machen Sie das Lesen zu einem guten Ritual im Tagesablauf Ihres Kindes. Das Lesen von Geschichten hilft, den Wortschatz zu erweitern, die Grammatik zu verbessern und die Fantasie und Kreativität zu steigern.


6. Selbstgespräche


Beschreiben Sie oft, was Sie vor Ihrem Kind tun: "Ich packe dir deine Flasche mit Saft, dein Brot und eine Frucht in den Rucksack. Wir dürfen nicht vergessen, dir das Bibliothekbuch in deinen Rucksack zu legen, damit du es heute zurückgeben kannst.

Diese Strategie ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihrem Kind Vokabeln und Sprachinhalte zu vermitteln.


7. Wiederholen Mehrmals


Wiederholen Sie für Ihr Kind mehrmals, was Sie ihm beibringen möchten. Zum Beispiel: "... der Schmetterling flog weg und schlug mit den Flügeln, der kleine Vogel flog weg ... Wer ist noch weggeflogen?"

Also, korrekte Sprachinhalte in normalen Alltagssituationen wiederholend darstellen.


8. Fragen stellen

Fragen wie "Was?", "Warum?", "Wer?" und "Wo?" sind ideal, um die Länge der Antworten und den mündlichen/verbalen Ausdruck Ihres Kindes zu verbessern.


9. Korrigierendes Feedback verwenden


Korrigieren Sie die Fehler Ihres Kindes, indem Sie die richtige Form wiederholen, z. B.: Ihr Kind sagt: " Heute esse ich Sokolade, Mama." Du sagst: "Ja, mein Sohn, heute kannst du Schokolade essen.“


10. Erzähl mir mehr...


Helfen Sie Ihrem Kind, seine Erzählung durch Ihr Sprachmodell zu erweitern. Beispiel: Ihr Kind sagt: "Pizza fertig!", Sie sagen: "Ja, die Pizza ist fertig und warm! Wir müssen erst eine Weile warten, bis sie abgekühlt ist, und dann können wir sie probieren."

utar o que o seu filho tem a dizer. Seja um bom ouvinte e deixe seu filho falar! Escute com interesse e atenção! Ofereça oportunidades para o seu filho iniciar um diálogo ou uma conversa.

Was man nicht tun sollte.

1. Während Ihr Kind spricht, vermeiden Sie es unruhig herumzulaufen.

Vermeiden Sie jede visuelle Ablenkung, wie z. B. das Anschauen von Büchern, Zeitschriften, Ihres Handys oder Computers, wenn Ihr Kind versucht, Ihnen von seinen Erlebnissen zu erzählen.


2. Sprechen Sie nicht zu schnell mit Ihrem Kind, indem Sie das Ende von Wörtern, den Plural oder die Form des Verbs auslassen.


3. Vermeiden Sie es, für Ihr Kind zu sprechen. Viele Eltern wollen ihre Kinder schützen, wenn sie für es sprechen. Aber, eine Überbehütung kann sich insbesondere auf die Entwicklung der mündlichen Sprache nachteilig auswirken.


4. Seien Sie nicht zu passiv, wenn Ihr Kind etwas Neues spricht. Ein Mangel an Ermutigung, positiven Kommentaren und Anregung kann zu mangelndem Interesse am Lernen beitragen; insbesondere in einer Minderheitensprache.


5. Wählen Sie keine Bücher aus, die für das Alter und die Entwicklung Ihres Kindes noch nicht geeignet sind.

Wählen Sie keine Themen, die Ihr Kind nicht anspricht.

Lesen Sie Ihrem Kind nicht in lauter oder sehr hektischer Umgebung vor.

Lesen Sie nicht zu weit entfernt von Ihrem Kind, außerhalb seiner Reichweite und seines Blickfeldes.

Vermeiden Sie es, zu schnell, mit monotoner Stimme und ohne Interaktion mit Ihrem Kind zu lesen.


6. Seien Sie nicht "sparsam" in Ihrer Erzählung. Eltern, die nicht viel sprechen, verpassen die Gelegenheit, ihren Kindern zu helfen, ihren Wortschatz zu erweitern, die Grammatik der Sprache zu lernen, Sätze zu bilden usw.


7. Vergessen Sie nicht, das neue Worte oder Verben, das Ihr Kind gelernt hat, mehrmals am Tag zu wiederholen. Mangelnde Wiederholung kann zu einem Mangel an Lernfixierung und Verinnerlichung führen. Das Kind könnte es am Ende vergessen!


8. Vermeiden Sie es, Fragen zu stellen, die nur mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können, zum Beispiel: "Gehst du heute mit deiner Großmutter ins Theater? Die Antwort wird ein kurzes "Ja" sein.

- Besser: "Wohin gehst du heute mit deiner Großmutter?"


9. Wiederholen Sie NIE, was Ihr Kind falsch gesagt hat. Korrigieren Sie die Fehler Ihres Kindes, indem Sie die richtige Form wiederholen.


10. Vermeiden Sie es, das zu wiederholen, was Ihr Kind gesagt hat. Versuchen Sie die Inhalte zu bereichern, indem Sie dem Kind Beispiele und Sprachmodelle geben. Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel reden. Alles muss ausgewogen sein!


Wenn Sie weiterer Informationen über die "Do's" und "Don'ts", speziell für das Alter Ihres Kindes erhalten möchten, können Sie eine Online-Beratungsstunde mit mir buchen.




21 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


©2023 - Design von Fabio Costa

bottom of page